AG Cameron
Phytotherapie als Ergänzung der westlichen Medizin
Forschungsschwerpunkte
Die moderne Phytotherapie stellt eine unverzichtbare Ergänzung der westlichen Medizin dar. Die Japanische Kampo-Medizin, die auf Verwendung von standardisierten Arzneipflanzenrezepturen basiert, hat eine über 1500 Jahre alte Tradition. Ihren Ursprung hat sie in der antiken chinesischen Medizin, deren Wissen über Jahrhunderte tradiert wurde und sich zu Beginn des 16. Jahrhunderts eigenständig weiterentwickelte.
Traditionell werden Rezepturen verschiedener Arzneipflanzenextrakte bei Infektionen, funktionellen und neurovegetativen Beschwerden und bei Mikrozirkulationsstörungen verwendet. In Südostasien spielen Arzneipflanzenrezepturen in der modernen supportiven Therapie onkologischer Erkrankungen - insbesondere des Magen-Darm-Trakts - eine zunehmende Rolle.
Forschungsschwerpunkt ist das Pankreaskarzinom, das durch seine späte Diagnosestellung, einen aggressiven Phänotyp und eine infauste Prognose gekennzeichnet ist. Neben epigenetischen Mechanismen auf zellulärer Ebene führen chronische Entzündungsprozesse und Mikrozirkulationsstörungen zu ‚Wundheilungsstörung‘ mit Stromabildung. Hier wurden traditionell Arzneipflanzenrezepturen eingesetzt.
Ziel unserer Arbeitsgruppe ist die Untersuchung von Prozessen, die bei der Genese und Entwicklung von Tumoren, insbesondere dem Pankreaskarzinom, eine Rolle spielen und zur Tumorkachexie beitragen. Die Wirkmechanismen etablierter Wirkkombinationen von Arzneipflanzen und deren phytochemisch neu generierten Arzneipflanzenextrakten werden im Kontext aktueller therapeutischer Ansätze untersucht.
Funding
Publikationen (Auswahl)
Publikationen
1. Cameron S. Gastrointestinaler Stromatumor (GIST). Gastroenterologie up2date 11;2015 doi.org/10.1055/s-0034-1392312.
2. Sultan S, Ahmad S, Rave-Fränk M, Malik IA, Hess CF, Christiansen H, Cameron S. Induction of Lipocalin 2 in a Rat Model of Lung Irradiation. Int J Mol Sci 2016; 17: E637. doi: 10.3390/ijms17050637.
3. Eriksson M, Reichardt P, Sundby Hall K, Schütte J, Cameron S, Hohenberger P, Bauer S, Leinonen M, Reichardt A, Rejmyr Davis M, Alvegard T, Joensuu H. Needle biopsy through the abdominal wall for the diagnosis of gastrointestinal stromal tumour – Does it increase the risk for tumour cell seeding and recurrence? Eur J Cancer 2016; 59:128-133.
4. Joensuu H, Wardelmann E, Sihto H, Eriksson M, Sundby Hall K, Reichardt A, Hartmann JT, Pink D, Cameron S, Hohenberger P, Al-Batran SE, Schlemmer M, Bauer S, Nilsson B, Kallio R, Junnila J, Vehtari A, Reichardt P. Effect of KIT and PDGFRA Mutations on Survival in Patients With Gastrointestinal Stromal Tumors Treated With Adjuvant Imatinib: An Exploratory Analysis of a Randomized Clinical Trial.JAMA Oncol. 2017 Mar 23. doi: 10.1001/jamaoncol.2016.5751.
5. Moskalev E, Bureira, Braun A, Kayser C, Geddert H, Schaefer IM, Cameron S, Ghadimi M, Stroebel P, Werner A, Martin W, Hartmann A, Wiemann S, Haller F. The expression of hematopoietic progenitor cell antigen CD34 is regulated by DNA methylation in a sitedependent manner in gastrointestinal stromal tumours (GISTs). Int J Can 2017; 141(11):2296-2304.
6. Flemming J, Cameron S. Small bowel capsule endoscopy. Indications, results, and clinical benefit in a University environment. Medicine 2018; 97:e0148.
7. Cameron S, Kuchta K, Reissenweber-Hewel H. Kampo-Medizin in der gastrointestinalen Onkologie. Zkm 2018; 3:50-57.
8. Cameron S. Gastrointestinale Stromatumore. Bedeutung der Molekularen Diagnostik für Prognose und Therapie. Wien klin Mag; 2018: DOI 10.1007/s00740-018-0257-7
9. Joensuu H, Eriksson M, Sundby Hall K, Reichardt A, Hermes B, Schuette J, Cameron S, Hohenberger P, Jost P, Al-Batran S-E, Lindner LH, Bauer S, Wardelmann E, Nilsson BE, Kallio RS, Jaakkola P, Junnila J, Alvegard T, Reichardt P. Three versus one year of adjuvant imatinib for high-risk gastrointestinal stromal tumor (GIST): Survival analysis of a randomized trial after 10 years of follow-up.Journal of Clinical Oncology 2020; 38:15 suppl. 11503-11503; doi: 10.1200/JCO.2020.38.15.
10. Kuchta K, Cameron S. Phytotherapy for Cachexia: Where do we stand? Frontiers in Pharmacology 2020: 11; Article 917. https://doi.org/10.3389/fphar.2020.00917.
Editorials, Kommentare und Letter
Cameron S, Reissenweber H, Watanabe K. Asian medicine: Japan’s paradigm; Nature. 2012 Feb 1;482(7383):35. doi: 10.1038/482035a.
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
1. Cameron S, Khan S, Malik I. DGVS 2015 Leipzig, KG 198: Differentielle Genexpression von Chemokinen in Wildtyp, KRAS und BRAF mutierten Zelllinien kolorektaler Karzinome.
2. Cameron S. ISJKM 05/2015 Wien. Japanese herbal medicines (Kampo) in a German university hospital environment.
3. Cameron S, Kuchta K, Frank L, Weimer K, Ellenrieder V, Watanabe K, Rausch H. GPT 09/2017 Münster. Japanische Phytotherapie (Kampo) in der modernen Medizin.
4. Krüsmann O. Cameron S. DGVS 09/2017 Dresden, KV 405, Langzeitüberleben von Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST).
5. Cameron S. DGVS 09/2017 Dresden. Targeted Therapy bei GIST.
6. Frank L, Weimer K, Rausch H, Ellenrieder V, Cameron S. GPT 05/2015 Wien. Inhibitorische Effekte von standardisierten Arzneipflanzenextrakten der KAMPO-Medizin.
7. Frank L, Weimer K, Cameron S, Kuchta K, Rausch H. GPT 06/2016 Bonn. Development and optimization of a phytopharmakon at the application field of gastrointestinal disorders based on the traditional Japanese Kampo-Medicine.
8. Cameron S. ICMART-iSAMS 09/2018 München. The Role of Kampo in Gastrointestinal Oncology.
9. Cameron S, Napp J, Weimer K, Frank L, Rausch H, Ellenrieder V. DGVS 10/2019 Wiesbaden. Effekte von standardisierten Arzneipflanzenextrakten der japanischen Kampo-Medizin auf humane und murine Pankreaskarzinomzelllinien.
10. Cameron S. ITEM, Fraunhofer 06/2020 Hannover (online). Atemwegsinfektionen: Von COVID zur Kampo-Medizin.
Kooperationen
- PhytoChem® Referenzsubstanzen: Herstellung, Charakterisierung und Standardisierung der Arzneipflanzenextrakte
- Fraunhofer Translations-Zentrum für regenerative Therapien Würzburg: Resorption pflanzlicher Arzneistoffe an etablierten Darmmodellsystemen
- Förderkreis der Forschungsstelle für fernöstliche Medizin: c/o Albrecht-von-Haller Institut für Pflanzenwissenschaften, Göttingen
- DIN Normenausschuß Traditionelle Chinesische Medizin (ISO/TC249)
- International Society for Japanese Kampo Medicine (ISJKM)
Team

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3922926
- E-Mail-Adresse: joanna.napp(at)med.uni-goettingen.de
Fakultätsinterne Tätigkeiten innerhalb der UMG
- Mitglied der Tierschutzkommission
Masterstudenten & med. Doktoranden:
Paulina Siebel
Ehemalige:
Kevin Weimar, M.Sc. Pharmazeut. Chemie
Lina Frank, M.Sc. Pharmazeut. Chemie