Schwerpunkte der experimentellen Forschung

Junger Forscher bereitet im Labor eine Probe auf.

„Genome Dynamics“ in der Tumorzellplastizität

Hier untersuchen wir chromosomale und genomische Struktur- und Funktionsveränderungen sowie Alterationen der Chromatinarchitektur- und funktion in der zellulären Plastizität des Pankreas.

Detailaufnahme einer Zentrifuge.

Molekulare Mechanismen und translationale Ansätze im Pankreaskarzinom

Mithilfe translationaler Pankreaskarzinommodelle zielen wir auf eine Übertragung unserer Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die kliniknahe Anwendung.

Detailaufnahme eines Mikroskops von der Seite

Rolle des Tumorstromas in der Entstehung und Progression des Pankreaskarzinoms

In diesem Forschungsschwerpunkt untersuchen und modellieren wir die komplexen Interaktionen zwischen der Pankreaskarzinomzelle und den umgebenden Zellen des Tumorstromas.

2 Forscherinnen im Labor bereiten eine Probe vor.

Mechanismen Adipositas-assoziierter Erkrankungen

Hier untersuchen wir zelluläre und molekulare Mechanismen von Entzündungs- und Adipositas-assoziierten Organerkrankungen.

Detailaufnahme von Probenbehältern mit einer blauen und einer caramelfarbenen Flüssigkeit.

Die Rolle des Mikrobioms in gastrointestinalen Erkrankungen

In Patienten-nahen Projekten untersuchen wir die Veränderungen des Mikrobioms in entzündlichen und malignen Erkrankungen des Pankreas.

Logo des KFO5002

KFO5002: Deciphering Genome Dynamics for Subtype-specific Therapy in Pancreatic Cancer

Das von der DFG-geförderte Verbundprojekt widmet sich der Untersuchung Subtypen-spezifischer Genomdynamikprozesse in der Progression und Therapie des Pankreaskarzinoms.

Folgen Sie uns