Aktuelles

Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie

VI. Wintersymposium für seltene Tumorerkrankungen

Fortbildung für Ärzt*innen, medizinisches Fachpersonal und Interessierte.

Beginn: Mittwoch, 05.11.2025, 15:30 Uhr
Ende: Mittwoch, 05.11.2025, 18:45 Uhr
Ort: Hörsaal 55, Universitätsmedizin Göttingen | Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Zertifizierung: Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Niedersachsen mit drei Fortbildungspunkten zertifiziert.


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,
wir laden Sie herzlich ein zum VI. Wintersymposium für seltene Tumorerkrankungen des UniversitätsKrebszentrums Göttingen. In kompakter Form präsentieren Ihnen Expert*innen des UniversitätsKrebszentrums Göttingen verschiedene Aspekte moderner diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten sowie aktuelle Studienergebnisse bei seltenen Krebserkrankungen.

Den Auftakt des Symposiums bilden Vorträge zum Pankreaskarzinom und hirneigenen Tumoren, gefolgt von Präsentationen zum T-Zell-Lymphom und Nierenzellkarzinom. Zu Beginn des zweiten Teils dürfen wir besonders Frau Prof.
Dr. Lena Illert willkommen heißen, die seit Oktober die Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie an der UMG leitet. Frau Prof. Illert spricht zu dem Thema „Molekulare Tumorboards in der Versorgungsrealität“. Zum Abschluss des Symposiums erhalten Sie Updates zur Therapie von Sarkomen und erfahren mehr über die Entschlüsselung neuer Gene für erbliche Tumorerkrankungen mittels Pac-Bio-Genomsequenzierung. Wir freuen uns, Sie im November in der Universitätsmedizin Göttingen begrüßen zu dürfen und hoffen auf einen regen Austausch mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Stefan Rieken
Sprecher des UniversitätsKrebszentrums Göttingen
Prof. Dr. Philipp Ströbel
Stellv. Sprecher des UniversitätsKrebszentrums Göttingen
Prof. Dr. Friederike Braulke
Geschäftsführerin des UniversitätsKrebszentrums Göttingen


Programm

  • 15:30 Begrüßung | Phillipp Ströbel
  • 15:35 Pankreaskarzinom | Florian Bösch
  • 15:55 Molekulare Diagnostik und neue Therapieoptionen bei malignen Gliomen | Charlotte Flüh
  • 16:15 Therapie der peripheren T-Zell-Lymphome | Gerald Wulf
  • 16:35 Nierenzellkarzinom | Annemarie Uhlig
  • 16:55 Kaffee-Pause
  • 17:30 Molekulare Tumorboards in der Versorgungsrealität | Lena Illert
  • 17:50 Sarkome | Philipp Ströbel
  • 18:10 Entschlüsselung neuer Gene für erbliche Tumor-Erkrankungen mittels PacBio-Genomsequenzierung | Bernd Wollnik
  • 18:30 Zusammenfassung | Friederike Braulke
  • 18:45 Veranstaltungsende

Mit finanzieller Unterstützung von:

Folgen Sie uns