Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
im Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie behandeln wir Patient*innen mit Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen. In der endokrinologischen Ambulanz steht ein in der Diabetes- und in der Lipid-Ambulanz sowie bei Bedarf auch stationär auf der Station 4021 behandelt.
Prof. Dr. med. Dirk Raddatz
Bereichsleitung Endokrinologie und Diabetologie

Kontakt für Ärzte und Zuweiser
Sie sind eine ärztliche Kollegin oder ein ärztlicher Kollege?
- Endokrinologie-Ambulanz oder Lipid-Ambulanz: +49 551 39 65303
- Diabetologie-Ambulanz: +49 551 39 62062
- Endokrinologische Privatambulanz: +49 551 39 63880
- Anfragen für die stationäre Behandlung: Fr. Lichte-Adelski (Belegungsmanagement), +49 551 39 63879
Endokrinologische Ambulanz
In der endokrinologischen Ambulanz behandeln wir Hormon- und Stoffwechselerkrankungen. Dazu gehören Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse, der Schild- und Nebenschilddrüse, der Geschlechtsdrüsen (Eierstöcke und Hoden), der Nebennieren, sowie Erkrankungen des Knochenstoffwechsels wie zum Beispiel die Osteoporose. Zudem führen wir Hormontherapien durch bei Personen mit Trans*Identität durch.
Zur Diagnostik endokrinologischer Störungen sind meist verschiedene Labor- und Funktionstests notwendig. Diese wird ergänzt durch medizinische Bildgebung (Ultraschall, Röntgen, CT und MRT).
Bitte bringen Sie, sofern vorhanden, alle Arztbriefe, Röntgen-Bilder, MRT-Bilder (am besten auf CD) und eine aktuelle Medikamentenliste zu Ihrem Arzttermin mit. Im Regelfall ist es nicht notwendig, dass Sie nüchtern bleiben. Sollten Sie jedoch Schilddrüsenhormone einnehmen oder Testosteron anwenden bitten wir Sie, dies am Vorstellungstag zu pausieren.
Diese endokrinologischen Krankheitsbilder behandeln wir
- Erkrankungen der Hirnanhangdrüse (Hypophyse)
- Tumorerkrankungen der endokrinen Organe incl. erbliche Tumorerkrankungen der endokrinen Organe (Multiple endokrine Neoplasie, MEN)
- Erkrankungen der Nebennieren
- Erkrankungen der Geschlechtsdrüsen (Eierstock und Hoden), z.B. PCO Syndrom
- Erkrankungen der Schilddrüse
- Erkrankungen der Nebenschilddrüse (primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus, Hypoparathyreoidismus)
- Erkrankungen des Knochenstoffwechsels/Osteoporose
- Gynäkomastie
- Syndromale Erkrankungen (z.B. Turner-, Klinefelter-, Kallmann-Syndrom)
- Hormontherapie bei Trans*Identität
Diabetes-Ambulanz

In unserer DDG-zertifizierten Diabetes-Ambulanz behandeln PatientInnen mit allen Formen des Diabetes mellitus. Dazu gehören der Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, aber auch andere Diabetesformen wie z.B. MODY, Diabetes bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (pankreopriver Diabetes) sowie Schwangere mit vorbestehendem Diabetes Typ 1 oder 2 sowie Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes mellitus). Wir Beraten zu allen Formen der Diabetestherapie inkl. Insulinpumpen und kontinuierlicher Glukosemessverfahren (rtCGM/iscCGM). Als zertifiziertes Eversense CGM-Zentrum führen wir die Implantation und Explantation des Eversense XL CGM Systems durch. Darüber hinaus bieten wir strukturierte Diabetesschulungen für PatientInnen unterschiedlicher Diabetes- und Therapieformen an.
Bitte bringen Sie, soweit vorhanden, Vorbefunde vom Hausarzt, einen aktuellen Medikamentenplan und Ihr Blutzuckermessgerät/-protokoll bzw. Ihr rt/iscCGM-System mit. Sollten Sie cloudbasierte CGM-Systeme oder Insulinpumpen verwenden, so schicken Sie uns bitte vorab Ihre Daten als pdf- oder csv-Datei an folgende E-Mail-Adresse:
Lipid-Ambulanz
In der Lipid-Ambulanz behandeln wir Störungen des Fettstoffwechsels. Zu unserem Leistungsspektrum gehören:
- Diagnostik und Behandlung von angeborenen und erworbenen Fettstoffwechselstörungen
- Ernährungsberatung und medikamentöse Therapie inkl. PCSK-9 Inhibitoren
- Indikationsstellung für Lipidapherese
Bitte bringen Sie, sofern vorhanden, alle Arztbriefe und eine aktuelle Medikamentenliste zu Ihrem Arzttermin mit. Wenn möglich, kommen Sie nüchtern zum Vorstellungstermin.
Interdisziplinäre Adipositas-Ambulanz
In der interdisziplinären Adipositas-Ambulanz behandeln wir Patientinnen und Patienten mit krankhaftem Übergewicht. Eine individuelle Beratung, welche Gewichtsreduktionsmethode sinnvoll ist, erfolgt beim Erstkontakt in der allgemeinen Adipositas-Sprechstunde.
Kontakt für PatientInnen
Zur Terminvereinbarung sowie telefonischen Kontaktaufnahme stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Endokrinologie-Ambulanz und Lipid-Ambulanz: +49 551 39 65303
Diabetologie-Ambulanz: +49 551 39 62062
Endokrinologische Privatambulanz: +49 551 39 63880
Anfragen für die stationäre Behandlung: Fr. Lichte-Adelski (Belegungsmanagement) +49 551 39 63879
Team

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963880
Bereichsleiter Endokrinologie
Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin und Ernährungsmedizin
Diabetologe DDG

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965303
- E-Mail-Adresse: katja.gollisch(at)med.uni-goettingen.de
Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Diabetologin DGG, Lipidologin DGFF