AG Heßmann
Chromatin-assoziierte Veränderungen in der Entstehung und Progression des Pankreaskarzinoms
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Chromatinregulatoren in der Entstehung und Progression des Pankreaskarzinoms. Wir nutzen vielfältige funktionelle, biochemische und molekularbiologische Methoden in humanen und murinen Tumorzellen, um den Einfluss ausgewählter Chromatinregulatoren auf die Pankreaskarzinomentstehung und -progression zu charakterisieren.
Forschungsschwerpunkte
Genetische Veränderungen in azinären Zellen des Pankreas, wie Mutationen, Deletionen oder Amplifikationen zentraler Onkogene oder Tumorsuppressoren nehmen eine herausragende Rolle in der Entstehung und Progression des Pankreaskarzinoms ein. Zusätzlich zu genetischen Veränderungen zeichnet sich das Pankreaskarzinom jedoch durch eine Vielzahl epigenetischer Ereignisse aus, die die Genexpression beeinflussen, ohne die genetische Sequenz zu verändern. Epigenetische Mechanismen kontrollieren die Genexpression auf allen Ebenen der Proteinsynthese, u.a. über DNA-Methylierung, Veränderungen des Chromatins, oder Expression von non-coding RNAs. Ein besonderes Merkmal epigenetischer Veränderungen ist deren Reversibilität. Diese Eigenschaft kennzeichnet Modulatoren epigenetischer Dysregulationen als vielversprechende Zielstrukturen neuer therapeutischer Ansätze maligner Erkrankungen.
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Chromatinregulatoren in der Entstehung und Progression des Pankreaskarzinoms. Wir nutzen vielfältige funktionelle, biochemische und molekularbiologische Methoden in humanen und murinen Tumorzellen, um den Einfluss ausgewählter Chromatinregulatoren auf die Pankreaskarzinomentstehung und -progression zu charakterisieren. Darüber hinaus untersuchen wir mithilfe transgener Mausmodelle und „Patient-Derived-Xenograft“-Modellen des Pankreaskarzinoms u.a. im Rahmen der KFO 5002das therapeutische Potential von Chromatindysregulationen in der Behandlung des Pankreaskarzinoms, um neue therapeutische Strategien für die Behandlung dieser malignen Erkrankung zu identifizieren.
Bei Interesse an Laborrotationen, Bachelor- oder Master- sowie Doktorarbeiten Anfrage unter: Tel: 0551 3962616 oder elisabeth.hessmann(at)med.uni-goettingen.de.
Funding
Publikationen
Kooperationen
- AG Ellenrieder, Universitätsmedizin Göttingen
- AG Neeße, Universitätsmedizin Göttingen
- AG Singh, Universitätsmedizin Göttingen
- AG Johnsen, Mayo Clinic Rochester, USA and Universitätsmedizin Göttingen
- Prof. Dr. Jochen Gaedcke, Universitätsmedizin Göttingen
- PD Dr. Marian Grade, Universitätsmedizin Göttingen
- AG Dobbelstein, Universitätsmedizin Göttingen
- Prof. Jens Siveke, Westdeutsches Tumorzentrum Essen
- Prof. Alexander Kleger, Universitätsklinikum Ulm
- Prof. Jin-San Zhang, Mayo Clinic, Rochester, USA
- Prof. Dr. Martin Fernandez-Zapicou, Mayo Clinic Rochester, USA
- Patrick Hermann, Universitätsklinikum Ulm
- Dr. Anna Saborowski, Medizinische Hochschule Hannover
- Prof. Christine Falk, Medizinische Hochschule Hannover
Team
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962616
- E-Mail-Adresse: elisabeth.hessmann(at)med.uni-goettingen.de
Ehemalige AG-Mitglieder
- Dr. med. Lena Aperdannier
- Dr. med. Sebastian Bremer (Clinician Scientist)
- Dr. rer. nat. Marie Hasselluhn
- Dr. Shilpa Patil (PhD)
- Dr. med. Luise Goldfuß
- Luisa Hölzl (B.Sc.)
- Anna Likhobabina (B.Sc.)
- Denise Schlösser (M.Sc.)
- Charlotte Sigg (M.Sc.)
- Dimitra Spyropoulou (cand. med.)
- Astrid Strack (B.Sc.)
- Benjamin Steuber (cand. med.)
- Maira Volland (cand. med.)
- Theresa Waßmann (cand. med.)
- Helena Witte (cand. med.)
- Dr. Zhe Zhang (Ph.D)