Adipositas (krankhaftes Übergewicht)
Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie
Adipositas ist der medizinische Ausdruck für krankhaftes Übergewicht.
Die Ursachen für die Entwicklung von Übergewicht sind sehr individuell und vielseitig. Beispielsweise können neben den Erbanlagen, einer zu hohen Kalorienzufuhr, Bewegungsmangel und Medikamenteneinnahme, auch emotionales Essen bei Stress, Frust, Kummer und Langeweile ausschlaggebend sein. Wichtig ist somit, dass die gewählte Maßnahme zur Gewichtsreduktion auch die individuellen Ursachen im Blick hat, damit eine langfristige Gewichtsstabilisierung erfolgen kann.
Die interdisziplinäre Adipositas-Ambulanz bietet viele verschiedene Behandlungsmethoden zur Gewichtsreduktion an. Eine individuelle Beratung, welche Gewichtsreduktionsmethode sinnvoll ist, erfolgt beim Erstkontakt in der allgemeinen Adipositas-Sprechstunde.
Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen mittels BMI
Das Körpergewicht wird neben der Blick-Diagnose auch über den Body-Mass-Index (BMI) bewertet. Der BMI errechnet sich aus dem Quotienten aus Körpergewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²).
Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen mittels BMI
Kategorie | BMI (kg/m²) | Risiko für Begleiterkrankungen |
---|---|---|
Normalgewicht | 18.5 – 24,9 | Durchschnittlich |
Übergewicht | 25 – 29,9 | Gering erhöht |
Adipositas Grad I | 30 – 34,9 | Erhöht |
Adipositas Grad II | 35 – 39,9 | Hoch |
Adipositas Grad III | ≥ 40 Stark | erhöht |
Risikobeurteilung mittels Taillenumfangs
Neben der Ausprägung der Körperfettmasse über den BMI beeinflusst insbesondere die Fettverteilung das Gesundheitsrisiko. Dabei erhöht das Fettgewebe am Bauch (viszerales Fett / „Apfeltyp“) das Risiko für Begleiterkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2, Gicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, koronare Herzerkrankung oder Schlaganfall. Ein geringes Gesundheitsrisiko ist bei einer vorwiegenden Fetteinlagerung im Hüft- und Oberschenkelbereich (periphere Adipositas / „Birnentyp“) zu erwarten.
Für die Risikobeurteilung dient hier die Messung des Taillenumfangs.
Risiko | Taillenumfang bei Männern (in cm) | Taillenumfang bei Frauen (in cm) |
---|---|---|
Erhöht | ≥ 94 | ≥ 80 |
Deutlich erhöht | ≥ 102 | ≥ 88 |
Behandlung
Die erste Anlaufstelle für übergewichtige Patient*innen ist die Adipositas-Sprechstunde der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie. Die allgemeine Adipositas-Sprechstunde findet immer mittwochs bis freitags 8–13 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 14–16 Uhr statt.
Vorrausetzungen für die Teilnahme an der Adipositas-Sprechstunde sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie ein Body-Mass-Index über 30 kg/m² oder unerklärliche Gewichtszunahmen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren werden vom Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik behandelt.
Konservative Behandlung
Für die konservative Therapie werden im Schulungszentrum in der Humboldtallee 32 (1. Stock) diverse Programme und Einzelcoachings angeboten. Dort wird im Team ganzheitlich mit Psychologen, Ernährungswissenschaftlerinnen, Physiotherapeutinnen und Ärzten gearbeitet. Die praktischen Schulungen erfolgen in den Seminarräumen sowie der Lehrküche. Die Bewegung findet draußen oder in Sporthallen statt.
Interessenten für unsere Angebote bitten wir, sich zuerst in der Adipositas-Sprechstunde im Hauptgebäude der Universitätsmedizin einen Termin geben zu lassen, damit persönlich und individuell das geeignete Therapieangebot gefunden werden kann.
Angebote des Schulungszentrums der Adipositas-Ambulanz (Humboldtallee 32, 1. Stock):
- Optifast-52® - Jahresprogramm mit Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie unter ärztlicher Begleitung
- Optifast-16® - 16-wöchiges Programm mit Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie unter ärztlicher Aufsicht
- AOK-Aktiv Abnehmen – 12-wöchiger Präventionskurs
- Individuelles Einzelcoaching
- Vorbereitungskurs für die Adipositas-Chirurgie: Einzel- oder Gruppenschulungen
- Selbsthilfegruppe (SHG) Adipositas-Chirurgie
- Kochschulungen
- Neu: OPTI-FLEX Konzept zur Gewichtsstabilisierung mit Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungsangeboten für alle ehemaligen Teilnehmer der Schulungszentrumsangebote sowie für alle bariatrisch operierten Patient*innen
Endoskopische Behandlung
In der Endoskopie der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie des Zentrums für Innere Medizin wird der Magenballon als Behandlungsmethode zur Gewichtsreduktion angeboten. Der Magenballon ist ein weicher, mit Kochsalzlösung gefüllter Silikonballon (600 - 700 ml), der unter Sedierung endoskopisch durch die Speiseröhre in den Magen eingeführt wird. Seine Liegedauer kann 6 oder 12 Monate betragen.
Interessenten für den Magenballon erhalten in der Adipositas-Sprechstunde eine individuelle Beratung.
Chirurgische Behandlung
Wenn durchgeführte konservative Maßnahmen unter ärztlicher Kontrolle zu keiner anhaltenden Gewichtsreduktion geführt haben, können Adipositas-Chirurgische Eingriffe zur operativen Gewichtsreduktion eingesetzt werden.
Die Besprechung operativer Therapiemöglichkeiten erfolgt in der allgemeinen Adipositas-Sprechstunde. Dort werden die Operationsmethoden, wichtige Informationen zur Umstellung des Ess- und Trinkverhaltens sowie das Antragsverfahren erläutert.
Behandlungsangebote der Plastischen- und Wiederherstellungschirurgie
Nach erfolgter Gewichtsreduktion können in manchen Fällen unangenehme Hautfalten und überschüssige Haut zurückbleiben. In diesen Fällen helfen die Plastischen Chirurgen durch eine Wiederherstellungsoperation. Die Beratungen und die Hilfe beim Antragsverfahren werden in der Klinik für Unfall-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie durchgeführt.
Die Terminvergabe dafür erfolgt an der Leitstelle für Unfallchirurgie, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie oder unter Telefon: 0551 398787.
Mehr dazu auf der Website der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie.
Terminvereinbarung & Kontakt
Die Terminvereinbarung für die Adipositas-Sprechstunden erfolgt direkt in der Adipositas-Ambulanz im Klinikum.
Die Anmeldung vor Ort für die Adipositas-Sprechstunde findet an der Leitstelle für Innere Medizin statt: Aufzug B3, Ebene 3. Bitte Krankenkassenkarte und Überweisung zur „Inneren Medizin – Adipositas-Ambulanz“ mitbringen!
Termin in der Ambulanz
Sie haben Interesse an einer ambulanten Behandlung oder wünschen eine Zweitmeinung? Wir sind gerne für Sie da! Vereinbaren Sie Ihren Termin unter 0551 3962136.
adipositas(at)med.uni-goettingen.de
Sprechzeiten: mittwochs bis freitags 8-13 Uhr
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963880
Bereichsleiter Endokrinologie
Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin und Ernährungsmedizin
Diabetologe DDG
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962136
- E-Mail-Adresse: inka.jansen(at)med.uni-goettingen.de
B.Sc. Oecotrophologie
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962136
- E-Mail-Adresse: kerstin.johanning(at)med.uni-goettingen.de
Casemanagerin Adipositas-Ambulanz
Fachkoordinatorin für Adipositas / metabolische Erkrankungen
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 398787
- E-Mail-Adresse: plastische.chirurgie(at)med.uni-goettingen.de
Veranstaltungen des Schulungszentrums
Gruppenstarts:
Optifast-52 am Donnerstag, den 21. März 2024 ab 17:30 Uhr
Optifast-52 am Dienstag, den 25. Juni 2024 ab 17:30 Uhr
Optifast-52 am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 ab 17:30 Uhr
OPTI-Club für Ehemalige Optifast-Teilnehmer/innen:
Dienstags um 17:00 Uhr, 14-tägig in der geraden Kalenderwoche
OP-Vorbereitungskurs LEICHTerLEBEN
Der Einstieg ist jederzeit möglich; mittwochs, 14-tägig, ungerade Kalenderwoche, 17:30 Uhr
Adipositas-Selbsthilfegruppe (SHG) PlusSize
Informationen und Anmeldung zu den Angeboten des Schulungszentrums:
Schulungszentrum der Adipositas-Ambulanz
Humboldtallee 32 (1. Stock)
Tel.: 0551 3967515 (AB)
E-Mail: schulungszentrum-adipositas(at)med.uni-goettingen.de
Mit den Buslinien 21, 22, 23, 41 und 42 erreichen sie die Haltestelle „Beyerstraße“. Von dort noch 220 m (3 min) Fußweg.
Download Flyer
Das könnte Sie auch interessieren